Der Vorstand
Als Organ des Vereins kümmern wir uns um die notwendige Administration des Vereins; z.B. Aktivitäten, Jugend- und Sportförderung, Mitgliederwesen, Versammlungen, Registergericht, Finanzamt, DHV und das liebe Geld. Was wir aber am liebsten machen ist mit ein paar Leuten fliegen zu gehen!
Gerne stehen wir als erster Ansprechpartner für alle zur Verfügung, zum Beispiel über unser Kontaktformular im Impressum (ganz unten).
DGF Historie
01.04.1977
Gründung der Drachenfliegergruppe im Luftsportclub Friedrichshafen (LSC). Großartige Unterstützung durch den LSC, z.B. VW-Clubbus, Werkstattbenutzung und Beginn des Baues des Experimentalhängegleiters LCF3. Geflogen wurde mit Standard-Rogallos. Anfänge einer Club-Flugschule (Ansgar Schneider), die wegen Auswanderung des Aktivsten nicht weitergeführt werden konnte; im weiteren Flugausbildung bei Horst Steidl (Flugschule), (jetzt im verdienten Ruhestand)
Juni 1977 Gruppenaktion B-Scheinprüfung
1978 Einführung der Reserveschirme, die noch unförmig und abgelegte Segelfliegerschirme waren, z.T. aus Altbeständen der Segelflieger des LSC. 05.12.1979 Mit der DHV-Gründung eigenständiger Verein: Drachenfliegerclub Friedrichshafen e.V. kurz DCF. Wechselnde Clublokale z.T. nach der geografischen Lage der Wohnsitze der Mitglieder ausgesucht;
ab 1980 Clubwettbewerbe: Zeit, Ziellandung, Bojen, Zusatzaufgaben und abends gemeinsamer Abschluss. Flugberge: Düns, Andelsbuch, Ludesch, Diedamskopf, Ebenalp.
1982 Einweisungs-Springen bei den Aach-Linzer Fallschirmspringern; von da an jährliches Reserveschirm-Packen incl. Hilfe beim Selbstpacken BildText WM in Kössen 1975 WM in Kössen 1975
1983 organisierte Windenschleppschulung für Club-Mitglieder
Mai 1986 Gleitschirmflieger-Ausbildung für neugierige Drachenflieger (als Umschulung)
1987 organisierte UL-Schleppschulung für Club-Mitglieder bei Gerard Thevenot Dijon / Frankreich.
ab 1997 Aufnahme neuer Mitglieder, die "nur" Gleitschirmpiloten sind. 1998 Namensänderung von DCF nach DGF Drachen- und Gleitschirmfliegerclub FN, Flugberge heute: Mittag, Diedamskopf, Ebenalp. Seilbahntransport nach Absprache auf Clubkosten Auslandsausflüge z.B. Cucco / Umbrien, Laveno/Norditalien, u.m. Flugausbildung heute: Flugschule Martin Mergenthaler in Sonthofen Flugschule Oase Peter Geg in Obermeiselstein Flugschule Jodok Moosbrugger in Bezau/Andelsbuch Westallgäuer FS. Klaus Hörburger in Scheidegg
2007 Es war zwar kein großes Flugjahr, bot aber beste Bedingungen beim Clubausflug ins Lechtal im Juni und Juli. Los ging es mit Reservepacken und Mitgliederversammlung. Olaf, Günther und Marc bildeten den neuen Vorstand des DGF. Groundhandling Training fand schon ab Januar in Wittenhofen statt und Ausflüge an den Montlinger Schwamm, Mittag und Diedamskopf rundeten die Aktivitäten ab. Der Fliegerstammtisch wurde vom Donnerstag auf den Dienstag und vom "Luftsportclub" ins "Refugium" verlegt.
2008 Alles hat seinen Superlativ, auch schlechtes Wochenendwetter! Zunächst war das Jahr geprägt von organisatorischen Dingen. Die Gemeinnützigkeit wurde geprüft und bestätigt, die Jahresabschlüsse und Kassenhaltung von drei Jahren waren aufzuarbeiten und eine Satzungsänderung musste her. Die neue Satzung beinhaltet drei statt vier Vorsitzende mit einer flexiblen Aufgabenverteilung. Der Umzug der etwas in die Jahre gekommenen Website vom bankrotten Provider, der Druck neuer Werbeflyer und ein Ersthelferkurs wurden bewältigt. Danach waren wir administrativ wirklich spitze vorbereitet und fingen also an auf schönes Wochenend-Flugwetter zu warten. Das taten wir im Wesentlichen bis zum Saisonausklang. Zahlreiche Eintages-Ausflüge stellten das fliegerische Vereinsleben dar. Die meiste Beteiligung erfuhr unser Saisonausklang am Mittag. Der Verein wuchs um sechs aktive Mitglieder.
2009 Der Verein wächst um 8 - in Worten - acht Mitglieder! Durch Fahrgemeinschaften und Sportförderung, die ab 5 gemeinsame Piloten reglementiert wurde, viele gemeinsame Ausfahrten zu div. Fluggebieten in der Schweiz, Österreich und vereinzelt im Allgäu. Der DGF-FN e.V. nimmt erstmals am Friedrichshafener Stadtfest / Verkaufsoffener Sonntag teil und verlost einen Tandemflug. Ausgeführt von unserem Joe H.
2010 Der Verein wächst um weitere 4 Mitglieder. :-) Fleißiges Fliegen Allenthalben. Die Sportförderung wird gut angenommen. Der Verein nimmt wiederum am Friedrichshafener verkaufsoffenem Sonntag / Stadtfest teil und verlost wiederum einen Tandemflug. Ausgeführt von unserem Matthias S.
2011 Mit Mehrheit wird an der JHV die Sportförderung abgewählt, mit Argumenten, die letztendlich nicht von jedem nachvollziehbar waren. Gleichzeitig legt Olaf P. sein Amt nieder und Wolfgang A. und Marcus M. stellen sich zur Verfügung. Das Stadtfest in FN wird wieder mit dem DGF-FN ausgerichtet und diesmal werden 2 Gewinnerinnen ermittelt. Matthias S. leitet die Verlosung sehr souverän. Flugaktivitäten nach wie vor kräftig, aber die Mitfahrgelegenheiten werden nicht mehr so oft angenommen, obwohl sich die Mitglieder oft am Hausberg treffen.
2012 Das Kind "Vereinsjacke" ist geboren! Bei unserer letzten Hauptversammlung am 05.04.2012 konnten wir uns nun endlich für diese tolle Vereinsjacke entscheiden. Ausführliche Informationen und das Bestellformular findest Du hier. Wir hoffen auf eine große Anzahl von Bestellungen. Am Stadtfest in diesem Jahr nimmt der Verein nicht teil. Die Verlosung mit den Tandemflügen generiert doch eine Vielzahl an Arbeiten.
2013 An der JHV generierte sich eine Vorstandsänderung! Marcus M. und Marc T. scheiden aus, dafür übernehmen diese Ämter Joe H. und Martina S. Wolfgang A. wird im Amt bestätigt. Unser Mitglied Jean Pierre P. gewinnt die Tropheo Monte Grappa und wird anschließend RLP-Meister an der Mosel Open. Herzlichen Glückwunsch! Der Verein wuchs in 2013 um 10, in Worten - Zehn Mitglieder! (Bei einem Austritt)
2015 Ja, es geht weiter vorwärts mit uns! Wolfgang Apel und Martina Schuster scheiden aus, Josef Hausknecht übernimmt den 1.-, Jochen Fiessinger den 2. und Jessica Parzy den 3. Vorsitz. In der Gleitschirm Sparte erreichen viele Vereinspiloten
2015 Top Plazierungen in ihren Klassen und Disziplinen. Manuel Bauer wird Deutscher Vizemeister im Gleitschirmfliegen. Das Durchschnittsalter sinkt.
- 01.04.1977 Gründung der Drachenfliegergruppe im Luftsportclub Friedrichshafen (LSC).
- Großartige Unterstützung durch den LSC, z.B. VW-Clubbus, Werkstattbenutzung und Beginn des Baues des Experimentalhängegleiters LCF3. Geflogen wurde mit Standard-Rogallos. Anfänge einer Club-Flugschule (Ansgar Schneider), die wegen Auswanderung des Aktivsten nicht weitergeführt werden konnte; im weiteren Flugausbildung bei Horst Steidl (Flugschule), (jetzt im verdienten Ruhestand)
- Juni 1977 Gruppenaktion B-Scheinprüfung
- 1978 Einführung der Reserveschirme, die noch unförmig und abgelegte Segelfliegerschirme waren, z.T. aus Altbeständen der Segelflieger des LSC.
- 05.12.1979 Mit der DHV-Gründung eigenständiger Verein: Drachenfliegerclub Friedrichshafen e.V. kurz DCF. Wechselnde Clublokale z.T. nach der geografischen Lage der Wohnsitze der Mitglieder ausgesucht;
- ab 1980 Clubwettbewerbe: Zeit, Ziellandung , Bojen, Zusatzaufgaben, und abends gemeinsamer Abschluss.
- Flugberge: Düns, Andelsbuch, Ludesch, Diedamskopf, Ebenalp.1982 Einweisungs-Springen bei den Aach-Linzer Fallschirmspringern;von da an jährliches Reserveschirm-Packen incl. Hilfe beim Selbstpacken