Infobox

Talort CH - Wasserauen, Kanton Appenzell
Landeplatzhöhe: 867 m MSL (GPS: 47° 17' 2'' N,9° 25' 38'' O)
Startplatzhöhe: 1.590 m MSL (GPS: N 47°17'2.9", E 9°24'38.1")
Startrichtungen: WNW - O
Seilbahn: Ja
Gleitschirm: Ja
Drachen: Ja
H&F: Ja
Streckenflug: Ja
Gefahren: Verschiedene Materialseilbahnen
Hinweise: Wildschutzzonen beachten
Webcam Ja
Wetterinfos Windy
Meteocentrale - Säntis
Meteocentrale - Ebenalp
Lokale Vereine Fluggemeinschaft Alpstein
Gleitschirm Club Ostschweiz
Lokale Flugschulen Flugschule Alpstein
Flugschule Appenzell
Fluggebiete in der Nähe Kronberg
Hoher Kasten

Lage

Die Ebenalp liegt am östlichen Ende des Alpsteingebirges im Schweizer Kanton Appenzell. Talort ist Wasserauen. Sie bietet eine atemberaubende alpine Kulisse von Almwiesen bis hochalpine schroffe Felsen mit ganzjährigen Firnfeldern.

Anfahrt:

Von Friedrichshafen aus ist die Ebenalp in knapp zwei Stunden mit dem Auto erreichbar, eine Autobahn-Vignette ist nicht unbedingt erforderlich. Man fährt über die B31 auf die Autobahn A96 Richtung Süden. Diese wird direkt nach der österreichischen Grenze zur A14. Es geht weiter durch den Pfändertunnel bis zur Ausfahrt Diepoldsau (Achtung! Das Navi empfiehlt meist eine Ausfahrt weiter - Altach - für dieses Stück Autobahn wird jedoch eine österreichische Autobahn-Vignette benötigt). In Diepoldsau geht es Richtung Westen über den Rhein und über die Schweizer Autobahn. Achtung! In der Schweiz ist Taglicht-Pflicht. Im folgenden etwas länglich gezogenen Kreisverkehr biegt man links ab auf die Unterdorfstraße (4. Ausfahrt), die parallel zur Schweizer Autobahn bis Kriessern führt. Nach Kriessern biegt man im Kreisverkehr rechts ab nach Altstätten. Nun geht es die Serpentinen Bergauf nach Gais. Von dort aus geht es südwärts bis Wasserauen. Das Parken an der Ebenalpbahn ist kostenpflichtig und dies wird auch regelmäßig kontrolliert. Wer kostenlos parken möchte, kann das Auto ca. 1,5 km vor Wasserauen in Schwende abstellen.

Die Anreise mit dem ÖPNV ist ebenfalls möglich. Direkt gegenüber der Talstation der Ebenalpbahn ist der Bahnhof Wasserauen. Die Anreise mit dem Zug hat den Vorteil, dass auch die Bergbahnkosten, die nicht unerheblich sind, mit inbegriffen sind. Weitere Informationen dazu bitte bei der SBB einholen.

Mit der Bahn oder zu Fuß

Die Ebenalp ist sehr gut erschlossen und die Gondelbahn fährt im 10-Minuten Rhythmus und transportiert auch Drachen. Die Fahrtkosten haben sich im Sommer 2022 jedoch drastisch von 12 € auf 25 € erhöht. Darin inbegriffen sind die Landeplatzgebühren, die an der Kasse der Bergbahn entrichtet werden können.

Wer es gerne sportlich angeht, kann den Startplatz auch zu Fuß erreichen. Es gibt dafür zwei sehr schöne Wanderwege:


Gasthaus Äscher unterhalb der Ebenalp

Der erste Weg führt ca. 350 m an der Straße entlang Richtung Norden. Dort biegt man links ab und kann nach ca. 50 m die Wasserflasche mit sehr leckerem Bergwasser füllen. Der Weg führt durch den Wald in Serpentinen bis zur mittleren Ebene mit Almwiesen und einem Berggasthaus. Von dort geht es an einer beeindruckenden Felswand entlang zum berühmten Gasthaus Äscher, das direkt in den Fels gebaut ist. Nun geht es am Wildkirchli vorbei durch eine Bärenhöhle weiter zur Bergstation und zum Startplatz.

Der andere Weg führt von der Bergbahn auf der Fahrstraße gut 2 km Richtung Seealpsee (Süden). An einer Absperrung für Fahrzeuge biegt der Weg fast 180° ab und führt ebenfalls über einen sehr schönen Wanderweg mit fantastischer Aussicht zum berühmten Gasthaus Äscher, das direkt in den Fels gebaut ist. Nun geht es am Wildkirchli vorbei durch eine Bärenhöhle weiter zur Bergstation und zum Startplatz.

Die ca. 700 Höhenmeter (867 m - 1.590 m MSL) sind in gut 1,5 Stunden für "Normalsterbliche" zu schaffen .

Startplätze

Startplatz 1: WNW, NW, NNO

Der "Haupt"-Startplatz ist einfach und bietet ausreichend Platz für mehrere ausgelegte Schirme. Er ist auch auf der Ebenalp-Webcam zu sehen. Auf der rechten Seite befindet sich jedoch das Kabel eines Skiliftes, auf das geachtet werden muss. Dieser Startplatz wird vorwiegend von Gleitschirmpiloten genutzt.

Startplatz 2: N, NO

Dieser Startplatz wird vornehmlich von den ansässigen Flugschulen und den Drachenfliegern genutzt. Auch er bietet viel Platz und ist einfach zu starten. Außer der ggf. etwas unebenen Wiese lauern hier keine Gefahren.

Startplatz 3: N, NO, O

Dieser Startplatz ist etwas abgelegen vom großen Trubel. Ein Fußmarsch von 10 Minuten zum Berggasthaus und von dort hinunter zum Startplatz ist erforderlich um hinzugelangen. Hier ist Platz für 2-3 Schirme. Auch dieser Startplatz ist leicht zum Starten.

Startplatz 4: SO

Startplatz 4 ist ausschließlich für Drachenflieger reserviert.

Landeplätze

Landeplatz 1:

Der Landeplatz für Gleitschirmpiloten befindet sich direkt neben dem großen unbefestigten Parkplatz und wird normalerweise mit einer links-Landevolte angeflogen. Er ist groß und es gibt keine Hindernisse. Eine Windfahne steht meist an der Ostseite des Platzes und ist gut sichtbar. Die Südseite ist normalerweise mit einem Draht-Zaun begrenzt, hier also aufpassen, dass Ihr nicht zu tief in den Endanflug geht.

Der Landevoltenplan der Flugschule Appenzell kann hier (klick) heruntergeladen werden.

Landeplatz 2:

Der zweite Landeplatz ist für Drachenflieger vorgesehen. Auch hier haben wir keine Hindernisse auf der Wiese. Zu beachten ist natürlich das Drahtseil der Ebenalpbahn, das von der Talstation aus nach oben führt.

Gefahren

So schön dieses Fluggebiet ist, gibt es leider hier sehr viele Materialseilbahnen und somit schwer sichtbare Kabel in der Luft. An der Talstation der Bahn gibt es einen kostenlosen Flyer, der alle Kabel enthält. Es wird dringend empfohlen, sich diese Broschüre aufmerksam anzuschauen und sich die Positionen der Kabel einzuprägen!

Wildschutzzonen

Der Alpstein beherbergt einige Wildschutzzonen, in die nicht eingeflogen werden darf. Diese sind unbedingt zu beachten und dürfen nicht verletzt werden (Klick aufs Bild):

Streckenmöglichkeiten

Von der Ebenalp können kleine und große Strecken geflogen werden. Ein erster Einstieg wäre mal zu versuchen, den 1.000 m höheren Säntis zu erreichen. Gelingt dies, könnte man den Flug zum Kronberg und zurück versuchen. Alternativ oder zusätzlich könnte auch der Hohe Kasten ein interessantes Hin- und zurück Ziel sein. Die Cracks schaffen es zum Walensee und wieder zurück.

Tipps

Da der Alpstein nach Nord-Westen und die Alp Siegel nach Westen ausgerichtet ist, ist die Ebenalp eher ein späterer Startberg, der bis nach 19:30 Uhr tragen kann. Die beste Zeit zu starten ist so zwischen 15:00-18:00 Uhr. Selbstverständlich trägt es an guten Tagen auch schon vor 12:00 Uhr. Diese Tage sind aber eher selten. Der "Hausbart" steht über dem unteren Trägerpfosten der Bergbahn. Aber normalerweise sind genügend "Dummies" in der Luft welche die Thermik anzeigen.