1. Einleitung

Als Anbieter dieser Seite sind wir per Gesetz dazu verpflichtet, Sie über Zweck, Umfang, Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Mit dieser Erklärung möchten wir erreichen, dass Sie ein gutes Gefühl bei der Nutzung unserer Website haben. Bei Fragen dürfen Sie sich jederzeit gerne bei uns melden.

2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Verantwortliche*r für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Lubertus Pekelder. Die Kontaktdaten zu unserer Vorstandschaft finden Sie auf dieser Webseite in der Rubrik "Über uns"

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte unseres Vereins ist . Er ist per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu erreichen.

4. Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Zweck der Verarbeitung und Speicherdauer

a) Besuch der Website

Beim Besuch unserer Website werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Bei jedem Abruf durch Ihr Endgerät werden folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Betriebssystem Ihres Endgeräts
  • Informationen zum verwendeten Webbrowser
  • Name der Dateien, die Sie abrufen
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs

Die gespeicherten Daten werden verwendet, um die Website korrekt darzustellen und zu statistischen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die genannten Daten werden unverzüglich, spätestens nach 72 Stunden, oder im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne Einwilligung eine Nutzung der Website nicht im vollen Umfang möglich.

b) Kontaktformular

Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Dabei werden folgende Daten gespeichert:

  • Name
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Inhalt der Kontaktaufnahme (Betreff und Anliegen)

Die gespeicherten Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die genannten Daten werden nach Ende des Kontaktvorganges gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne die Datenverarbeitung eine Bearbeitung Ihrer Anfragen nicht in vollem Umfang möglich.

5. Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung personenbezogener Daten

Jede Person hat das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person verarbeiteten Daten, auf Berichtigung dieser, auf Löschen dieser und ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Zudem steht der Person ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten und gegen die Datenübertragbarkeit zu.

6. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Ist die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, dann steht jeder Person ein Widerrufsrecht dieser Einwilligung zu. Durch die Ausübung des Widerrufs entfällt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.

7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Gem. Art. 77 DSGVO besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. In Deutschland ist diese Stelle der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit. Gerne unterstützt Sie unser Datenschutzbeauftragter.